Kolloidales Silbers- eine natürliche Medizin

Veröffentlicht am 21. März 2024 um 14:15

Kolloidales Silber: Einfache Erklärung und praktische Erfahrungen

 

Was ist kolloidales Silber und wie wird es hergestellt?

Kolloidales Silber entsteht durch einen Prozess namens Elektrolyse. Dabei wird reines Silber in destilliertes Wasser gegeben und mit Strom behandelt. Die elektrische Spannung löst winzige Silberpartikel von den Elektroden ab, die sich dann im Wasser verteilen. Diese Silberpartikel sind so klein, dass sie in einer schwebenden Form im Wasser bleiben und eine sogenannte kolloidale Lösung bilden.

Warum ist kolloidales Silber so besonders?

Kolloidales Silber hat antimikrobielle Eigenschaften. Das bedeutet, es kann das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen. Die Silberpartikel stören die Lebensprozesse der Mikroorganismen, ohne menschliche Zellen zu schädigen, da es in sehr niedrigen Konzentrationen angewendet wird. Die Partikel sind klein genug, um effektiv zu wirken, aber nicht so klein, dass sie menschliche Zellmembranen durchdringen und schaden könnten.

Wofür wird kolloidales Silber verwendet?

In der Medizin wird kolloidales Silber zum Beispiel zur Behandlung von Hautinfektionen, Wunden und Verbrennungen eingesetzt. Es wird auch manchmal bei Erkältungen, Grippe oder zur Desinfektion von Wasser verwendet. Besonders in Regionen mit eingeschränkter Wasserversorgung kann Silberwasser hilfreich sein.

 


 

Meine Erfahrungen mit kolloidalem Silber

Als Krankenschwester habe ich oft gesehen, wie Silber in der Wundbehandlung eingesetzt wurde. Seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften waren beeindruckend. Doch erst, als ich mich intensiver mit alternativen Heilmethoden beschäftigte, entdeckte ich, wie vielseitig kolloidales Silber wirklich ist.

Neugierig geworden, entschied ich mich für ein eigenes Experiment. Die teuren Preise und oft fragwürdigen Angebote im Handel motivierten mich dazu, ein eigenes Elektrolysegerät zu bauen, um unabhängig unser eigenes Silberwasser herzustellen. Nach einigen Versuchen gelang es mir, eine funktionierende Lösung zu produzieren.

Wie habe ich die Qualität des Silberwassers überprüft?

Um sicherzugehen, dass mein Silberwasser die gewünschte Qualität hat, habe ich ein TDS-Messgerät verwendet. TDS steht für "Total Dissolved Solids" und misst die Menge der im Wasser gelösten Stoffe, wie Salze oder Metalle, in "parts per million" (ppm). Destilliertes Wasser hat einen ppm-Wert von Null, da es keine gelösten Stoffe enthält.

Für die Herstellung des Silberwassers wird die Elektrolysezeit mithilfe einer einfachen Formel berechnet, um die richtige Konzentration zu erreichen. Doch eine genaue Messung ist nicht unbedingt notwendig. Oft reicht es, die Dauer des Prozesses, das Aussehen und den Geschmack des Wassers zu beurteilen, um eine gute Qualität zu erzielen.

 


 

Fazit

Kolloidales Silber ist eine faszinierende natürliche Lösung mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Ob für die Hautpflege, zur Wundbehandlung oder sogar zur Wasserdesinfektion – die vielseitigen Einsatzgebiete haben mich begeistert. Die Herstellung von eigenem Silberwasser ist einfacher, als man denkt, und gibt einem die Freiheit, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu nutzen, ohne auf teure oder unseriöse Angebote angewiesen zu sein.

D I Y - Anleitung: Silberionengenerator

Um deinen eigenen Silbergenerator mit Batteriebetrieb zu bauen, benötigst du nur folgendes Zubehör:

  • Ein Paar Silberelektroden mit einem Silbergehalt von 99,99 %. (Sie sollten jeweils ca. 10 cm lang und 1,5 bis 2,5 mm breit sein.)
  • Widerstand, 3 kOhm.
  • Ein Paar Kabel, idealerweise mit Krokodilklemmen versehen.
  • Lüsterklemme mit drei Anschlussmöglichkeiten
  • Drei 9 Volt Batterien.

Die Montage des Kolloidgenerators ist relativ einfach. Zuerst werden die Batterien miteinander verbunden. Anschließend befestigst du den Widerstand in zwei der Anschlüsse der Lüsterklemme. Danach legst du die Silberstäbe in die Lüsterklemme – dafür löst du die Schrauben, legst die Silberstäbe ein und ziehst die Schrauben dann wieder fest. Im letzten Schritt schließt du die Kabel an die Batterien (-mit Hilfe von Krokodilklemmen) und die Lüsterklemme an – dabei orientierst du dich am besten an der Abbildung. Damit ist dein selbstgebauter Silbergenerator mit Batterieanschluss im Prinzip einsatzbereit.

Am Ende habe ich eine Tabelle zusammengefasst, mit deren Hilfe du die konzentration bestimmen kannst:

Gewünschte ppm 1 Liter 0,5 Liter 0,2 Liter
10 30 Minuten 15 Minuten 6 Minuten
15 45 Minuten 23 Minuten 9 Minuten
25 75 Minuten 38 Minuten 15 Minuten
30 90 Minuten 45 Minuten 18 Minuten
50 150 Minuten 75 Minuten 30 Minuten
100 300 Minuten 150 Minuten 60 Minuten

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.